Terminkalender
Vortrag mit Büchertisch: "261 Jahre Steinkohlenbergbau im Saarland unter besonderer Berücksichtigung des Bexbacher, Frankenholzer und Höchener Bergbaus" - Geschichte, Erbe und was wir aus diesem machen können (eine Veranstaltung der Stadt Bexbach)
Donnerstag, 7. September 2023, 18:30 - 20:30
Aufrufe : 986
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt Eine Veranstaltung der Stadt Bexbach
Ort Bexbach, Kulturbahnhof, Bahnhofstraße 40. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Im Juni 2012 sind auf der Anlage Ensdorf-Duhamel des Bergwerks Saar die letzten Steinkohlen des Saarbergbaus gefördert worden. Heute, zehn Jahre danach, stellt sich mehr denn je die Frage: Was bleibt von der Kohle?
Der renommierte Landeskundler, Industriegeograf, Bergbauexperte und Buchautor Delf Slotta nimmt sich in der Vortragsveranstaltung der Stadt Bexbach dieser Frage an. Slotta wird auf der einen Seite die historischen Sachverhalte der Entwicklung des Saarbergbaus vermitteln. Dabei wird er auch die spezifischen Entwicklungen des Bergbaus in der Höcherbergregion rund um die früheren Gruben in Bexbach, Frankenholz und Höchen reflektieren. Auf der anderen Seite geht er der Frage nach, was wir aus unserer bergbaulichen Vergangenheit lernen können und welche Werte bzw. Fähigkeiten, die in weit über 250 Jahren Saarbergbau gewachsen sind, in den Menschen „weiterleben“. Und es geht in seinem Vortrag um unser bergbauliches Erbe. Somit stehen auch Fragen des Strukturwandels, des Umgangs mit unserem baulichen Erbe und der Erinnerungskultur auf dem Programm.
Der renommierte Landeskundler, Industriegeograf, Bergbauexperte und Buchautor Delf Slotta nimmt sich in der Vortragsveranstaltung der Stadt Bexbach dieser Frage an. Slotta wird auf der einen Seite die historischen Sachverhalte der Entwicklung des Saarbergbaus vermitteln. Dabei wird er auch die spezifischen Entwicklungen des Bergbaus in der Höcherbergregion rund um die früheren Gruben in Bexbach, Frankenholz und Höchen reflektieren. Auf der anderen Seite geht er der Frage nach, was wir aus unserer bergbaulichen Vergangenheit lernen können und welche Werte bzw. Fähigkeiten, die in weit über 250 Jahren Saarbergbau gewachsen sind, in den Menschen „weiterleben“. Und es geht in seinem Vortrag um unser bergbauliches Erbe. Somit stehen auch Fragen des Strukturwandels, des Umgangs mit unserem baulichen Erbe und der Erinnerungskultur auf dem Programm.