Willkommen

auf der Webseite von


  • sl_Bergwerksdirektion.jpg
  • sl_GoettelbornHimmelspfeil.jpg
  • sl_NeunkirchenAltesHuettenareal2.jpg
  • sl_BischmisheimGrumbeerfeschd1.jpg
  • sl_VoelklingerHuette1.jpg
  • sl_Saarkohlenwald.jpg
  • sl_Gruehlingshalde.jpg
  • sl_SchinkelkircheBischmisheim3.jpg
  • sl_BuchvorstellungSlottaReinhardt.jpg
  • sl_MettlachSchlossSaareck.jpg
  • sl_SaarbrueckenLudwigskirche.jpg
  • sl_BoeckweilerDorfkirche.jpg
  • sl_RedenLandesdenkmalamt.jpg
  • sl_EnsdorfAnlageDuhamel.jpg
  • sl_RedenSommeralm1.jpg
  • sl_CamphausenHalde.jpg
  • sl_DillingerHuette.jpg
  • sl_NeunkirchenAltesHuettenareal1.jpg
  • sl_StIngbert-Rischbachstollen1.jpg
  • sl_EnsdorfHaldeDuhamel.jpg
  • sl_BischmisheimWeihnachtsmarkt.jpg
  • sl_FellenbergmuehleMerig.jpg
  • sl_SchinkelkircheBischmisheim2.jpg
  • sl_MaybachGedenkfeier2012.jpg
  • sl_BischmisheimGrumbeerfeschd2.jpg
  • sl_SchinkelkircheBischmisheim1.jpg
  • sl_SaarVoelklingen.jpg
  • sl_Velsen-Zechenhaus.jpg
  • sl_BischmisheimGrumbeerfeschd3.jpg
  • sl_RedenSommeralm2.jpg
  • sl_HeinitzStollenmundloch.jpg
  • sl_Gruehlingshalde2.jpg
  • sl_GoettelbornFoerdergeruestIVSeilscheiben.jpg
  • sl_Medelsheim.jpg
  • sl_RedenZechenhaus.jpg

 

 

Delf Slotta

 

 

Publikationen und Veröffentlichungen

 

Hinweis:

Die Publikationen sind zum überwiegenden Teil bei mir erhältlich. Bei Interesse nehmen Sie einfach mit mir Kontakt auf!

 

 

1985

 

Der Saarbergbau in den Jahren 1955 - 1957; Zeittafel, erstellt im Auftrag der Saarbergwerke AG, Saarbrücken, 192 S., (Ms.).

 

 

 

1986

 

Die Entwicklung der Saarbergwerke AG in den Jahren 1958 - 1984; Zeittafel, erstellt im Auftrag der Saarbergwerke AG, Saarbrücken, 245 S., (Ms.).

 

 

 

1987

 

Die Auswirkungen des Steinkohlenbergbaus auf das Relief des Saarkohlenwaldes; Diplomarbeit der Fachrichtung Geographie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 199 S., (Ms.).

 

 

 

1988

 

Bergeschüttungen zwischen Saarbrücken und Neunkirchen; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1988, S. 129-140, Saarbrücken.

 

Zum landeskulturellen Wert und zur Erhaltung von Bergeschüttungen - Ergebnisse einer Analyse in der industriellen Kernregion des Saarlandes; in: „Der Anschnitt“ (1988), Heft 1/2, S. 20-29, Bochum.

 

Bergeschüttungen und Landschaftsveränderung - Versuch einer Bilanzierung der räumlichen Auswirkungen der Bergewirtschaft in der bergbaulichen Kernregion des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung landesgeschichtlicher und landeskultureller Gesichtspunkte; Saarbrücken, 58 S., (Ms.).

 

 

 

1989

 

Die räumlichen Auswirkungen der Bergeentsorgung im Saarkohlenwald; in: „Das Saarland“, Band l, S. 329-346, Geographisches Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

 

Technische Denkmäler des Bergbaus als kulturelles Erbe; in: Volkskunde in Rheinland-Pfalz; Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. (Hg.), Heft 1/1989, S. 79-83, Mainz.

 

 

 

1990

 

Arbeiterhaus und Schlafhaus als kulturelles Erbe des Bergbaus; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1990, S. 151-164, Saarbrücken.

 

Zeugnisse der historischen Entwicklung des Steinkohlenbergbaus - durch den Saarkohlenwald zwischen Maybach und Reden; in: DVAG (Hg.), Geographischer Wanderführer für den Saar-Mosel-Raum, S. 67-74, Saarbrücken.

 

Wohn- und Arbeitsplätze des Bergmanns im Sulzbach- und Fischbachtal; in: DVAG (Hg.), Geographischer Wanderführer für den Saar-Mosel-Raum, S. 75-82, Saarbrücken.

 

1991

 

Von Pingen und Schürfen - Zeugnisse und Relikte des frühen Bergbaus im saarländischen Steinkohlenrevier; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1991, S. 99-109, Saarbrücken.

 

Ortsgeschichtlicher Kalender der Geschichtswerkstatt Brebach 1991: „Leben und Arbeiten in Brebach“; Glaser, Harald und Slotta, Delf (Hg.), Saarbrücken.

 

 

 

1992

 

Zeugnis des Bergmannslebens: Maybach - Bergarbeitersiedlung im Wandel der Zeit; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1992, S. 7-17, Saarbrücken.

 

Ortsgeschichtlicher Kalender der Geschichtswerkstatt Brebach 1992: „Leben und Arbeiten in Brebach - alte und neue Ansichten“; Glaser, Harald und Slotta, Delf (Hg.), Saarbrücken.

 

Qualitative und quantitative Analyse der bergbaubedingten Reliefveränderung im Saarland als Grundlage für die Unterschutzstellung repräsentativer Geotope; in: „Geowissenschaftliche Umweltforschung“, S. 152-153, Heidelberg.

 

Landschaftselemente des saarländischen Steinkohlenbergbaus in ihrer Darstellung auf historischen und aktuellen Kartenwerken - eine Analyse von Aussagekraft und Wirklichkeit; in: „Das kulturelle Erbe geowissenschaftlicher und montanwissenschaftlicher Bibliotheken“, Freiberg/Sachsen, Symposiumsbericht.

 

Ausstellung und Begleitbroschüre: Zeitsprünge-Wohnen in einer Industrieregion - Voyage dans le temps-Habiter dans une region industrielle; im Auftrag des Stadtverbandes Saarbrücken und des „Musee du Bassin Houiller Lorrain“ mit Unterstützung des Europarats, Saarbrücken.

 

 

 

1993

 

Ortsgeschichtlicher Kalender der Geschichtswerkstatt Brebach 1993: „Freizeit in Brebach - Vereins- und Freizeitleben auf alten Fotographien“; Glaser, Harald und Slotta, Delf (Hg.), Saarbrücken.

 

 

 

1994

 

Zeugnisse des Bergbaus - Attraktionen mit Erlebniswert?; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1994, S. 4-15, Saarbrücken.

 

Zeugnisse und Objekte der Industriekultur im Stadtverband Saarbrücken - Teil 1; in: „Der Stadtverband“, Ausgabe 3/1994, S. 14/15, Saarbrücken.

 

Zeugnisse und Objekte der Industriekultur im Stadtverband Saarbrücken - Teil 2; in: „Der Stadtverband“, Ausgabe 4/1994, S. 18/19, Saarbrücken.

 

 

 

1995

 

Zu Besuch unter Tage - geschichtliche Entwicklung, Stand und Perspektiven des Saarländischen Bergbaumuseums Bexbach; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1995, S. 16-21, Saarbrücken.

 

Schlafhauswesen an der Saar - Schlafhäuser wichtiger Bestandteil der bergbaulichen Siedlungspolitik; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1995, S. 107-118, Saarbrücken.

 

Industriekultur - Friedrichsthal bietet Sehenswertes; in: „Der Stadtverband“, Ausgabe 1/1995, S. 22/23, Saarbrücken.

 

Die Friedrichsthaler Industriewege; in: Saarländischer Museumsverband e.V. (Hg.) -„Mitteilungen aus saarländischen Museen“ (1995), Heft 4, S. 13-14, Ottweiler.

 

Industriekultur - Quierschied hat viel zu bieten; in: „Der Stadtverband“, Ausgabe

2-3/1995, S. 16/17, Saarbrücken.

 

Von der Heydt - Kleinod saarländischer Industriekultur; in: „Der Stadtverband“, Ausgabe 4/1995, S. 20/21, Saarbrücken.

 

Die „Saarländische Bergbaustraße“ - eine notwendige und machbare Vision; in: Hans-Werner Krick (Hg.): Grubenstandort Saarpfalz - das übersehene Saarrevier, S. 9-22, St. Ingbert.

 

Bergwerk Reden - Erhalt der Dritten Reichs-Architektur in der Diskussion; in: „Kultur Forum Saar“, Nr. 1/1995, S. 4, Saarbrücken.

 

Das „Saarländische Industriemuseum e.V.“ - ein Vereinportrait; in: Saarländischer Museumsverband e.V. (Hg.) – „Mitteilungen aus Saarländischen Museen“, Heft 1/1995, S. 9-11, Ottweiler.

 

Theaterstück „Glück Auf, Franz Allevelt“ (gemeinsam mit Dagmar Scherer, fachliche und inhaltliche Beratung), gespielt vom Jungen Theater ÜBERZWERG, Saarbrücken.

 

Zeugnisse und Objekte des saarländischen Steinkohlenbergbaus; in: Vortragssammlung 1995 der Arbeitsgemeinschaft für Landeskunde im „Historischen Verein für die Saargegend e.V.“, S. 21-34, St. Wendel.

 

Das „Saarländische Industriemuseum“ - ein konkreter Entwurf zu einer längst überfälligen Einrichtung; in: „Saarpfalz“, Heft 3/1995, S. 5-24, Homburg.

 

Der Neunkircher Grubenweg - ein ehrgeiziges kommunales Konzept zur Dokumentation der bergbaulichen Vergangenheit Neunkirchens; in: Saarländischer Museumsverband e.V. (Hg.) – „Mitteilungen aus Saarländischen Museen“, Heft 3/1995, S. 18, Ottweiler.

 

Der Neunkircher Grubenweg - ein neues Konzept zur Dokumentation der bergbaulichen Vergangenheit Neunkirchens; in: „St. Barbara“ 1995, Vereinigung Saarländischer Bergingenieure e.V. (Hg.), S. 32-38, Neunkirchen.

 

Objekte des bergbaulichen Siedlungswesens im Saarland und ihre industrielle und sozialgeschichtliche Aussagekraft; in: „Germanica“ (1995), S. 11-23, Lille.

 

Dauerausstellung „Bergbau und Landschaft“ (Konzept, Fotos und Texte); im Auftrag des „Saarländischen Bergbaumuseums Bexbach e.V.“ zur Ausgestaltung der 7. Museumsetage, Bexbach.

 

 

 

1996

 

Monumentale Zeugen unserer Zeit - Fördergerüste und Fördertürme im Saarrevier; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1996, S. 176-190, Saarbrücken.

 

Ausstellung und Katalog: „Alt-Industrien - Neu entdeckt“ (Konzept, Fotos und Texte); im Auftrag des „Verkehrsvereins Neunkirchen e.V.“, Neunkirchen.

 

Großrosseln - Warndt, Wald, Zeugnisse der Industriekultur; in: „Der Stadtverband“, Ausgabe 1-2/1996, S. 24/25, Saarbrücken.

 

Völklingen - ein Weltkulturerbe und vieles mehr; in: „Der Stadtverband“, Ausgabe 3/1996, S. 4/5, Saarbrücken.

 

Zur Bedeutung der Relikte der Stollengruben im Grenzkohlenflöz im landesweiten Vergleich; Zur Einweihung der Dauerausstellung „Die Stollengruben im Grenzkohlenflöz“ im Dörrenbacher Heimatmuseum, Dörrenbacher Heimatbund (Hg.), Saarbrücken.

 

Ausstellung „Industriekultur im Stadtverband Saarbrücken“ (Konzept, Fotos und Texte); Förderverein Saarland Tag e.V. des Stadtverbandes Saarbrücken (Hg.), Saarbrücken.

 

Ausstellung „Der Bergbau in Quierschied“ (Konzept, Fotos und Texte); Förderverein Heimatmuseum Quierschied e.V. (Hg.), Quierschied.

 

Anmerkungen zur Maybacher Schlafhausanlage und zur landeskulturellen Bedeutung des in Besitz der Firmengruppe der Walter Becker GmbH befindlichen Maybacher Schlafhauses 4; Auftragsarbeit für die Walter Becker GmbH, Saarbrücken (Ms.).

 

Dauerausstellung „Bergbau und Landschaft“ in der 7. Etage des Museumsturmes; in: Schriftenreihe des Saarländischen Bergbaumuseums Bexbach, Heft l, S. 8-10, Bexbach.

 

Industriekultur - Püttlingen hat viel zu bieten; in: „Der Stadtverband“, Ausgabe 4/1996, S. 10/11, Saarbrücken.

 

Das Saarland zwischen Wandel und Bewahrung – „Kohle haben“ macht nicht reich; in: „Der Pilger - Evangelischer Kirchenbote“, gemeinsame Sonderbeilage zur Ferienfreizeit 1996, S. 10/11, Speyer.

 

Der Neunkircher Grubenweg - Projektbericht zum Stand der Arbeiten; in: Saarländischer Museumsverband e.V. (Hg.): „Mitteilungen aus Saarländischen Museen“, Heft 2/1996, S. 40, Ottweiler.

 

Neunkircher Grubenweg; Kreisstadt Neunkirchen (Hg.): Informationsbroschüre, 28 Seiten, Neunkirchen.

 

Zur Bedeutung der Ostschachtanlage im bergbaulichen Objektbestand des Saarlandes; in: Saarbergwerke AG, Hauptstelle für das Rettungswesen (Hg.): 60 Jahre Hauptrettungsstelle 1936- 1996, S. 29-35, Friedrichsthal.

 

Tagesanlagen der Schachtanlage Sinnerthal/Neunkirchen - Foto- und Geschichtsdokumentation im Auftrag der Saarbergwerke AG; Saarbergwerke AG (Hg.), 2 Ordner (Ms.), Saarbrücken.

 

Fördertürme im Saarbergbau (gemeinsam mit Thomas Janssen); 144 Seiten, Saarbrücker Druckerei und Verlag GmbH, Saarbrücken.

 

 

 

1997

 

Knappschaftliche Selbstverwaltung und Knappschaftsausschüsse im Spiegel der Geschichte; Festansprache anlässlich der 100. Sitzung des Knappschaftsausschusses als Selbstverwaltungsorgan der Verwaltungsstelle der Bundesknappschaft am 25.02.1997 in Saarbrücken; Bundesknappschaft (Hg.), Saarbrücken (Ms.).

 

Zur Bergbautradition Neunkirchens; in: Kreisstadt Neunkirchen (Hg.): 1922 + 75 = 1997 - 75 Jahre Stadt Neunkirchen, ein Lesebuch anlässlich des Jubiläums, S. 55-62, Neunkirchen.

 

Broschüre „Bergbauweg Bexbach-Wellesweiler“ (gemeinsam mit Hans-Werner Krick); Wege in die Region, Band 7, 66 Seiten, St. Ingbert.

 

Die Neunkircher Grubenwege; in: Mitteilungsblatt Nr. l, „Verein zur Förderung und Pflege der saarländischen berg- und hüttenmännischen Tradition e.V.“ (Hg.), S. 25-27, Saarlouis.

 

Bergbau Kartenspiele (gemeinsam mit Fritz Ludwig Schmidt); 95 Seiten, Lehnert-Verlag, Saarbrücken.

 

 

 

1998

 

Artikel und bergbauliches Kartenspiel: Zeugnisse bergbaulicher Vergangenheit - mit „Neunkircher Grubenweg“ industriekulturelles Erbe dauerhaft gesichert; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1998, S. 115-129, Saarbrücken.

 

Bergbau in Neunkirchen; in: Neunkircher Hefte, Nr. 13, „Neunkircher Verkehrsverein e.V.“ (Hg.), 115 Seiten, Neunkirchen.

 

Friedrichsthaler Industriewege - Gutachterliche Stellungnahme über die Möglichkeiten der Dokumentation der industriellen Vergangenheit Friedrichsthals im Rahmen der Konzeption sog. Industriewege; im Auftrag der Stadt Friedrichsthal, Friedrichsthal, (Ms.).

 

Völklinger Industriewege - Gutachterliche Stellungnahme über die Möglichkeiten der Dokumentation der industriellen Vergangenheit der Mittelstadt Völklingen im Rahmen der Konzeption sog. Industriewege; im Auftrag der Mittelstadt Völklingen, Völklingen, (Ms.).

 

Der Bergbauweg Bexbach-Wellesweiler - eine neue Attraktion im Ostteil unseres Bergbaureviers; in: Mitteilungsblatt Nr. 3, „Verein zur Förderung und Pflege der saarländischen berg- und hüttenmännischen Tradition e.V.“ (Hg.), S. 17-18, Saarlouis.

 

Die Völklinger Industriewege; in: Mitteilungsblatt Nr. 4, Verein zur Förderung und Pflege der saarländischen berg- und hüttenmännischen Tradition e.V. (Hg.), S. 23-25, Saarlouis.

 

Die Ostschachtanlage in Friedrichsthal - ein Kleinod im Objektbestand des Saarbergbaus; in: „Sankt Barbara“ 1998, Vereinigung Saarländischer Bergingenieure e.V. (Hg.), S. 8-15, Saarbrücken.

 

 

 

1999

 

Der Steinkohlenbergbau als prägende Kraft in Saarbrücken - ein Beitrag zur 1000-Jahr - Feier der Landeshauptstadt Saarbrücken im Jahr 1999; in: „Saarbrücker Bergmannskalender“ 1999, S. 110-127, Saarbrücken.

 

Der Bergbau im Friedrichsthaler Stadtbild; in: „Zeitreise - Friedrichsthal, Bildstock, Maybach im Wandel der Zeit“; Stadt Friedrichsthal (Hg.), S. 22-32, Friedrichsthal.

 

Die Friedrichsthaler Industriewege; in: „Zeitreise - Friedrichsthal, Bildstock, Maybach im Wandel der Zeit“; Stadt Friedrichsthal (Hg.), S. 257-258, Friedrichsthal.

 

Velsen - Bergbau mit hohem Erlebniswert; in: „Steinkohle“ (1999), Heft 6, S. 20-21, Essen.

 

Zeugnisse des bergbaulichen Siedlungswesens in Quierschied; in: Quierschied - die Gemeinde im Saarkohlenwald, Rainer W. Müller, Dieter Staerk (Hg.), S. 401-415, Quierschied.

 

Fördergerüste und Fördertürme in Quierschied; in: Quierschied - die Gemeinde im Saarkohlenwald, Rainer W. Müller, Dieter Staerk (Hg.), S. 416-427, Quierschied.

 

Ausstellungsprojekt mit historischen Ansichtskarten „Neunkirchen und sein Eisenwerk“; Neunkirchen - Museum im Bürgerhaus; im Auftrag des „Neunkircher Verkehrsvereins e.V.“, Neunkirchen.

 

Schiffweiler Bergbauwege - Gutachterliche Stellungnahme über die Möglichkeiten der Dokumentation der bergbaulichen Vergangenheit Schiffweilers im Rahmen der Konzeption sog. Bergbauwege; im Auftrag der Gemeinde Schiffweiler, Schiffweiler, (Ms.).

 

Die Schiffweiler Bergbauwege - das neue industriekulturelle Projekt der Gemeinde Schiffweiler; in: Mitteilungsblatt Nr. 5, „Verein zur Förderung und Pflege der saarländischen berg- und hüttenmännischen Tradition e.V.“ (Hg.), S. 13-15, Saarlouis.

 

Die „Schiffweiler Bergbauwege“ und der „Bergbauweg Bexbach-Wellesweiler“ - zwei neue industriekulturelle Attraktionen im Ostteil des Saarreviers; in: „Sankt Barbara“ 1999, Vereinigung Saarländischer Bergingenieure e.V. (Hg.), S. 8-22, Saarbrücken.

 

 

 

2000

 

Artikel und bergbauliches Kartenspiel: Monumente und Denkmäler des Steinkohlenbergbaus - Zeugnisse des historischen und aktuellen Bergbaus an Ruhr und Saar; in: „Bergmannskalender“ 2000, S. 38-66, Saarbrücken.

 

Neunkirchen - die Stadt und ihr Eisenwerk auf historischen Ansichtskarten (1890 - 1945) - Postkarten aus der Sammlung Delf Slotta; in: Neunkircher Hefte, Nr. 14, „Neunkircher Verkehrsverein e.V.“ (Hg.), 133 Seiten, Neunkirchen.

 

Schiffweiler Bergbauwege - ein Beitrag zur Dokumentation der bergbaulichen Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinde Schiffweiler; Informationsbroschüre, 60 Seiten, Auftragsarbeit für die Gemeinde Schiffweiler, Schiffweiler.

 

Die Entdeckung des „Kulturgutes Bergbau“ – „Industrie- und Bergbauwege“ vermitteln ein neues und ehrliches Bild der industriellen Vergangenheit; in: „Rekult“, S. 80 ff., Stein-Verlag, Baden-Baden.


 

 

2001

 

Artikel und bergbauliches Kartenspiel: Das industrielle Erbe als Chance für Wirtschaft und Kultur - wie Monumente und Denkmäler des Bergbaus Teil einer aufregenden Kulturlandschaft werden können; in: „Bergmannskalender“ 2001, S. 22-48, Saarbrücken.

 

Neunkirchen; Serie „Unser schönes Saarrevier“, in: „Steinkohle“, Nr. 4/2001, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Außergewöhnliche Stollenbauwerke - Stollenmünder erzählen vom Bergbau; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil l, in: „Steinkohle“, Nr. 6/2001, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Ältester deutscher Förderturm Camphausen IV - heute noch ein Bauwerk der Superlative; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 2, in: „Steinkohle“, Nr. 7/2001, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Dampffördermaschine Velsen 85 Jahre alt - Kraft aus Feuer, Wasser, Luft; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 3, in: „Steinkohle“, Nr. 8/2001, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Frühe Fördergerüste - Deutsche Strebengerüste sind an der Saar zur Seltenheit geworden; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 4, in: „Steinkohle“, Nr. 9/2001, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Schiffweiler Bergbauwege - das industriekulturelle Projekt der Gemeinde Schiffweiler; in: „Zeitrisse“ - Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte, Saarländischer Museumsverband e.V. (Hg.), Heft 3/2001, S. 8-11, Ottweiler.

 

Die Heinitzer Gaszentrale in Neunkirchen - Unbekanntes Kleinod ist ein nationales Denkmal; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 5, in: „Steinkohle“, Nr. 10/2001, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Adolf Groß als Bergmann; Festvortrag anlässlich der Präsentation der Publikation „Rings in meiner Heimat Lande“ von Adolf Groß (1897-1962) am 23. Oktober in Lebach-Falscheid; 7 Seiten (Ms.), Lebach-Falscheid.

 

Ostschachtanlage Friedrichsthal - Herausragende Schachtanlage der Saar im Jugendstil; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 6, in: „Steinkohle“, Nr. 11/2001, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Alte Bergwerksdirektion Saarbrücken - Prachtvoller Verwaltungsbau im Herzen der Stadt; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 7, in: „Steinkohle“, Nr. 12/2001, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Königlich Preußische Bergwerksdirektion - Zwingburg des Deutschen Bergbaus; in: „Sankt Barbara“ 2001, Vereinigung Saarländischer Bergingenieure e.V. (Hg.), S. 8-16, Saarbrücken.

 

 

 

2002

 

Artikel und bergbauliches Kartenspiel: Fördergerüste und Fördertürme - Zeugen des technischen Fortschritts - Symbolträger und Wahrzeichen des Steinkohlenbergbaus an Ruhr und Saar; in: „Bergmannskalender“ 2002, S. 16-33, Saarbrücken.

 

Bergbau prägte Menschen und Kultur - Steinkohle Fundament der saarländischen Wirtschaftskraft; in: „Bergmannskalender“ 2002, S. 121-133, Saarbrücken.

 

Das Zechenhaus der Grube Reden - Einziger Großbau aus den 1930er-Jahren; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 8, in: „Steinkohle“, Nr. 1/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Bergarbeitersiedlung Von der Heydt - Auf den Spuren der Hartfüßer und Ranzenmänner; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 9, in: „Steinkohle“, Nr. 2/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Fördereinrichtungen auf Ensdorf-Duhamel - Dampfmaschinen und Stahlfachwerk; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 10, in: „Steinkohle“, Nr. 3/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Fördergerüste in Vollwandbauweise - Markante Vollprofile in Stützen und Streben; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 11, in: „Steinkohle“, Nr. 4/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Das Zechenhaus Velsen - Ästhetischer Verwaltungsbau in neuem Glanz; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 12, in: „Steinkohle“, Nr. 5/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Bergkirche St. Hildegardis in St. Ingbert - auch am Sonntag ein Gefühl wie unter Tage; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 13, in: „Steinkohle“, Nr. 6/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Der Brennende Berg in Dudweiler - selbst Dichterfürst Goethe geriet hier ins Staunen; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 14, in: „Steinkohle“, Nr. 7/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Nordschacht, Nebenanlage des Bergwerks Ensdorf - wo Technik und Ästhetik harmonieren; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 15, in: „Steinkohle“, Nr. 8/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Der Rechtsschutzsaal in Friedrichsthal-Bildstock - ältestes deutsches Gewerkschaftsgebäude; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 16, in: „Steinkohle“, Nr. 9/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Tagesanlagen der Grube Jägersfreude - Architekturen des Bergbaus im Sulzbachtal; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 17, in: „Steinkohle“, Nr. 10/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.}, Herne.

 

Die Gruft der Großindustriellenfamilie Lamarche – Machtsymbol eines bergmännischen Unternehmer; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 18, in: „Steinkohle“, Nr. 11/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Der historische Betsaal in Altenkessel - Kirche zur Hebung des geistigen Wohls der Bergleute; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 19, in: „Steinkohle“, Nr. 12/2002, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Vom Holzstempel zum Schildausbau; in: „Stollen und Schächte im Steinkohlenbergbau an der Saar“, Ausgabe 26, 48 Seiten, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Kompendium „Neunkircher Hüttenweg“; Ausbildungskurs 2002 für Gästeführerinnen und Gästeführer der Kreisstadt Neunkirchen; 179 Seiten, Neunkirchen.

 

Kompendium „Neunkircher Grubenweg“; Ausbildungskurs 2002 für Gästeführerinnen und Gästeführer der Kreisstadt Neunkirchen; 147 Seiten, Neunkirchen.

 

Kompendium „Schiffweiler Bergbauwege“; Ausbildungskurs 2002 für Gästeführerinnen und Gästeführer der Gemeinde Schiffweiler; 173 Seiten, Schiffweiler.

 

URBAN II-Projekt „Brennender Berg“ in Dudweiler – Erfassung industriekultureller Objekte im Bereich des Brennenden Berges und in dessen Umfeld; Auftragsarbeit für den „Zweckverband Brennender Berg“, 12 Seiten und 3 Karten, Quierschied-Göttelborn.

 

15 Jahre Initiative Völklinger Hütte; Festrede aus Anlass des Festaktes „15 Jahre Initiative Völklinger Hütte e.V. am 14. Mai 2002 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte; 9 Seiten (Ms.), Völklingen.

 

 

 

2003

 

Artikel und bergmännisches Kartenspiel: 130 Jahre Bergmannskalender - Zeitzeuge der Kohle und ihrer Reviere - zum ersten Mal 1873 erschienen-Botschafter des Bergbaus; in: „Bergmannskalender“ 2003, S. 18-42, Saarbrücken.

 

Das Glasgemälde der Bergwerksdirektion Saarbrücken – Bergmännisches Triptychon als Blickfang; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 20, in: „Steinkohle“, Nr. 1/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Königliche Bergschule in Saarbrücken – Schule im Schatten der Bergwerksdirektion; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 21, in: „Steinkohle“, Nr. 2/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Grube Warndt; in: Karlsbrunn, ein Heimatbuch – Geschichte und Geschichten, Ortsrat Karlsbrunn (Hg.), S. 117-127, Karlsbrunn und Riegelsberg.

 

Die Knappschaftsgebäude in Saarbrücken – unauffällig, aber dennoch markant; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 22, in: „Steinkohle“, Nr. 4/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Das Pumpenhaus im Itzenplitzer Weiher – Technische Rarität im Naherholungsgebiet; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 23, in: „Steinkohle“, Nr. 5/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

30 Jahre Heimatkundlicher Verein Warndt – Festrede im Rahmen der Feierstunde am 07. November 2002 in Völklingen-Ludweiler; in: „Zur Geschichte des Warndts“, Heimatblätter des Heimatkundlichen Vereins Warndt e.V., Heft 155, Nr. 1/2003, S. 6-9, Ludweiler.

 

Die Gegenort-Schachtanlage in Neunkirchen – Vom Bergwerk zum Kulturtempel; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ - Teil 24, in: „Steinkohle“, Nr. 6/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Entstehung der Tagesanlage Grube Warndt; in: Festschrift „Bergwerk Warndt-Luisenthal – 40 Jahre Grube Warndt“, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), S. 25-28, Herne.

 

Eckpunkte der Kulturlandschaftsentwicklung im Schiffweiler Raum; in: Bergbau in Schiffweiler; Gemeinde Schiffweiler (Hg.), S. 34-39, Schiffweiler.

 

Die Kulturgüter des Steinkohlenbergbaus in der Gemeinde Schiffweiler und ihre öffentlichkeitsorientierte Präsentation im Projekt der „Schiffweiler Bergbauwege“ ; in: Bergbau in Schiffweiler; Gemeinde Schiffweiler (Hg.), S. 143-167, Schiffweiler.

 

„Schiffweiler Bergbauwege“ - Eintauchen in die bergmännische Lebenswelt; in: „Durchblick“, Nr. 5/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die Tagesanlage der Grube Warndt – funktionale Architektur voller Aussagekraft; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ – Teil 25, in: „Steinkohle“, Nr. 7/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Von Pingen, Schürfen und Hohlwegen – früher Bergbau im Saarkohlenwald; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ – Teil 26, in: „Steinkohle“, Nr. 9/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

30 Jahre Zweckverband Naherholungsraum Itzenplitz – Bilanz einer Erfolgsstory – eine Festschrift; Zweckverband Naherholungsraum Itzenplitz (Hg.), 28 Seiten, Merchweiler.

 

Saarbrücker Zeitung – Serie „Industriekult(o)ur“ – Folge 1; Teil 1: Grube Velsen – das Kleinod im Rosseltal, Teil 2: Gedenkstein am Püttlinger Mathildenschacht – als im Schacht plötzlich das Seil riss, Teil 3: Ölmühle Berschweiler – nicht mahlen, sondern quetschen, Teil 4: Geislautern – das untergegangene Technologiezentrum, Teil 5: Schacht Holz – Wahrzeichen ganz oben auf der Höhe, Teil 6: Die Tagesanlagen der Grube Viktoria IIIn - alte Gebäude, neuer Glanz, Teil 7: Von der Heydt – Einblick in einstiges Bergmannsleben, Teil 8: Dilsburg – der lange Weg von der Grube zum Gewerbegebiet, Teil 9: Veltheim-Stollen – historische Stollenmundlocharchitektur in Luisenthal, Teil 10: Der Geislauterner Dampfwagen und der Friederiken-Schienenweg, Teil 11: Die Glasmacher-Siedlung Fenne – frei nach dem Gartenstadt-Konzept, veröffentlicht zwischen Juli und Oktober, Saarbrücken und Völklingen.

 

Die Bergarbeitersiedlung Maybach – Häuser als Spiegel der bergmännischen Hierarchie; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ – Teil 27, in: „Steinkohle“, Nr. 11/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Die frühere Knappschaftsklinik in Fischbach – imposanter Bau im Stil der Spätrenaissance; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ – Teil 28, in: „Steinkohle“, Nr. 12/2003, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Fritz Koelle und die Menschen an der Saar - historische und emotionale Bezüge; in: Fritz Koelle und der Bergmann von der Saar - der saarländische Industriearbeiter in Plastik und Zeichnung; Publikation anlässlich der Ausstellung zum 50. Todesjahr des Künstlers im Heimatmuseum St. Ingbert, Stadt St. Ingbert (Hg.), S. 30-42, St. Ingbert.

 

 

 

2004

 

Dampfgetriebene Fördermaschinen im Saarbergbau - Anmerkungen zur technischen Entwicklung und eine Übersicht des Objektbestands; in: „St. Barbara 2004“, Vereinigung Saarländischer Bergingenieure (Hg.), S. 10-20, Saarbrücken.

 

Die Bergeschüttungen der Grube Jägersfreude – der Bergbau als landschaftsprägende Kraft; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ – Teil 29, in: „Steinkohle“, Nr. 1/2004, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

Saarbrücker Zeitung – Serie „Industriekult(o)ur“ – Folge 2; Teil 1: Das alte Kraftwerk Fenne – schnörkellos und dennoch schön, Teil 2: Püttlingens Bergwerk Viktoria – eine Halde als Wahrzeichen, Teil 3: Hermann und Dorothea – die spitzkegeligen Halden der Völklinger Hütte, Teil 4: Ludweilers Arbeiterkolonien – einzigartiges Ensemble des Saarbergbaus, Teil 5: Das Zechenhaus in Velsen – ästhetisch und funktional, veröffentlicht im Januar, Saarbrücken und Völklingen.

 

Die Schachtanlage Holz – kleine Grube vor großem Panorama; Serie „Wahrzeichen des Saarbergbaus“ – Teil 30, in: „Steinkohle“, Nr. 2/2004, Deutsche Steinkohle AG (Hg.), Herne.

 

 

 

2005

 

Portrait der Besucherbergwerke und Bergbaumuseen im Saarland; in: Bergmannskalender 2005, S. 53-74, Herne und Saarbrücken.

 

Das Projekt „Industriekultur Saar“ - ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Strukturwandels im Saarland; in: Das Saarland - Eine Montanregion im Wandel; Stahlinstitut VdeH im Stahl-Zentrum (Hg.), S. 91-118, Düsseldorf.

 

Zeugnisse und Denkmäler des Steinkohlenbergbaus in Neunkirchen; in: Neunkircher Stadtbuch, Kreisstadt Neunkirchen (Hg.), S. 167-184, Neunkirchen.

 

Industriekultur im Saarland - Anmerkungen zum Auftrag und den Projekten der Industriekultur Saar GmbH (gemeinsam mit Karl Kleineberg); in: John, H. und Mazzoni, I. (Hg.): Industrie- und Technikmuseen im Wandel - Perspektiven und Standortbestimmungen, S. 267-298, Bielefeld.

 

Denkmal von nationaler Bedeutung? Die Jugendstil-Halle der Gasmaschinenzentrale Neunkirchen-Heinitz; in: industrie-kultur, H. 2/2005, S. 21-22, Essen.

 

Das industrielle Zeitalter ist vorüber - Industriearbeit fördert Ehrfurcht und Demut zutage!; in: Kirchenfenster - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bischmisheim, Heft 9-11/2005, S. 15-17, Saarbrücken.

 

 

 

2006

 

Industriekultur als Impulsaufgabe für Aufbruch und Strukturwandel – Wie sich auf dem stillgelegten Bergwerk Göttelborn ein neues Stück Saarland entwickelt; in: Bergmannskalender 2006, S. 35-57, Herne und Saarbrücken.

 

100 Jahre SHG-Klinik Halberg – Festschrift; Saarland-Heilstätten GmbH (Hg.), 53 Seiten, Saarbrücken.

 

Mensch und Bergbau, Kultur und Tradition - das kulturelle Leben an der Saar ist bergmännischen Ursprungs; in: Anna Nr. 24, Bergbaumuseum Wurmrevier e.V. (Hg.), S. 4-20, Alsdorf.

 

Strukturwandel aus Industriekultur - Wie sich ein neues Stück Saarland entwickelt!; in: Brüggerhoff, S., Farrenkopf, M., Geerlings, W. (Hg.), Montan- und Industriegeschichte, S. 509-549, Paderborn.

 

 

 

2007

 

Zur Behandlung von Bergbaufolgelandschaften im Saarland - Das Beispiel Saarkohlenwald; in: Internationales Bergbausymposium Wismut 2007 - Stilllegung und Revitalisierung von Bergbaustandorten zur nachhaltigen Regionalentwicklung; S. 209-218, Gera und Chemnitz.

 

Industriekultur als Grundlage des Strukturwandels: Göttelborn - vom Bergwerk zum Zukunftsort; in: 50 Jahre Saarland im Wandel; Dörrenbächer, P., Kühne, O., Wagner, J. M. (Hg.), Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 44, S. 273-286, Saarbrücken.

 

Von der Heydt - Einblicke in frühere Arbeits- und Lebenswelten; in: Initiative Kirschheck (Hg.): 150 Jahre Kirschheck, 20 Jahre Initiative Kirschheck; Festschrift, S. 51-67, Kirschheck.

 

Der Saarkohlenwald und der neue Haldenrundweg - Regionalpark Saar schafft neue Qualitäten für die Stadtlandschaft im Saarland; in: Bergmannskalender 2007, S. 93-112, Herne und Saarbrücken.

 

Die Bergarbeitersiedlung Von der Heydt; in: Liebenswertes Saarland - Fünfzig Anker der Identität; Saarland, Ministerium für Umwelt (Hg.), S. 84-85, Saarbrücken.

 

Liebenswertes Saarland - Fünfzig Anker der Identität; Ministerium für Umwelt und Institut für Landeskunde im Saarland (Hrsg.), 12 der 50 Texte, Saarbrücken.

 


 

 

 

2008

 

135 Jahre Bergmannskalender – Seit 1873 Zeitzeuge und Botschafter des saarländischen und deutschen Bergbaus; in: Bergmannskalender 2008, S. 24-39, Herne und Saarbrücken.

 

Der Kümmerarbeiter - Ein Portrait von Delf Slotta, Von Huizing, Klaas; in: Opus - Kulturmagazin für das Saarland und die Großregion, Ausgabe 7, S. 57-58, Saarbrücken.

 

Mensch und Bergbau - Kultur und Tradition, Das kulturelle Leben an der Saar ist bergmännischen Ursprungs; in: 16. Saarländischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag 2008 in Dorf im Warndt, Festschrift, S. 47-54, Dorf im Warndt.

 

Theodore Gouvy und seine Zeit - Anmerkungen zu den politischen und industriewirtschaftlichen Verhältnissen und Rahmenbedingungen; in: Theodore Gouvy (1819-1898), Bericht über den Internationalen Kongress in Saarbrücken 2006; Schneider, H. (Hg.), S. 55-72, Hildesheim, Zürich, New York.

 

Das „Schwarze Gold“ prägte Menschen und Landschaft - Ausstellung „Kohle.“: Neue Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der saarländischen Kohlewirtschaft; in : Bergmannskalender 2008, S. 66-85, Herne und Saarbrücken.

 

 

2009

 

Bergarbeiterwohnungsbau im Saarland: Zwei Jahrhunderte Siedlungswesen-Eine Zeitreise; in: Stiftung für Wohnungsbau der Bergarbeiter (Hg.), 60 Jahre Stiftung für Wohnungsbau der Bergarbeiter 1949-2009, Festschrift, S. 10-33, Saarbrücken und Ensheim.

 

Reden - ein ganz besonderer Ort; in: Das Auge des Himmels - Satellitenbilder der Erde, Ausstellungskatalog zur Ausstellung am Zukunftsort Reden/Saar; Gasometer Oberhausen GmbH und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Hg.), S. 2-3, Klartext-Verlag, Oberhausen und Augsburg.

 

 

 

2010

 

Das Zechenhaus der Grube Reden: Denkmal mit starker Symbolkraft; in: Bergmannskalender 2010, S. 34-49, Herne und Saarbrücken.

 

Wandkalender 2010: Kunst auf der Bergehalde - Ehemalige Bergbauflächen werden zu Erlebnisorten; in: Bergmannskalender 2010, S. 78-94, Herne und Saarbrücken.

 

Die museale Bedeutung der Relikte der Grenzkohlen-Gruben im landesweiten Vergleich; in: Weißes Gold und Schwarze Diamanten - Bergbau auf Kalk im saar-üfälzischen Raum zwischen Kohlbach, Oster und Blies und auf Kohlen im Grenzkohlenflöz, Reimund Benoist und Dörrenbacher Heimatbund (Hrsg.), S. 176-177, Dörrenbach.

 

Itzenplitz - einst und jetzt (gemeinsam mit Horst Wilhelm); 66 Seiten, Schiffweiler-Heiligenwald.

 

Warum das Saarland ein Glasmuseum braucht; in : Glas auf den Tisch! - Begleitheft zur Ausstellung; Glas- und Heimatmuseum Völklingen-Ludweiler (Hg.), S. 6-7, Völklingen-Ludweiler.Saarbrücken.

 

 

2011

 

Der Steinkohlenbergbau an der Saar und sein bauliches Erbe - Technische Denkmäler und architektonische Kostbarkeiten im saarländischen Bergbaurevier; in: Bergmannskalender 2011, S. 68-137, Herne und Saarbrücken.

 

Das Steinkohlerevier an der Saar - Eine Zeitreise durch mehr als 250 Jahre Industrie- und Landesgeschichte; RAG Aktiengesellschaft (Hg.), 36 Seiten, Herne und Saarbrücken.

 

Der Saarländische Steinkohlenbergbau - Bilder von Menschen, Gruben und bergmännischen Lebenswelten (gemeinsam mit Georg Fox); 376 Seiten, Dillingen.

 

Die Evangelische Kirche in Saarbrücken-Bischmisheim - ein Meisterwerk des Klassizismus; Die Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim - Aufgaben und Ziele; in: Faszination Schinkelkirche Bischmisheim - Gemälde einer Ausstellung vom November 2011; Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim (Hg.), S. 3-4, Saarbrücken-Bischmisheim.

 

 

 

2012

 

Der Steinkohlenbergbau an der Saar - Eine Zeitreise durch mehr als 250 Jahre Industrie- und Landesgeschichte; in: Bergmannskalender 2012, S. 74-106, Herne und Saarbrücken.

 

Mensch und Bergbau - Kunst, Kultur und Tradition; in: Bergmannskalender 2012, S. 180-209, Herne und Saarbrücken.

 

Gruben und Bergbaulandschaften im Saarland - Letzte Seilfahrt-Fotografien von Fördertürmen, Bergehalden und Absinkweihern (gemeinsam mit Thomas Reinhardt); 336 Seiten, Dillingen.

 

Der Steinkohlenbergbau an der Saar - seine Geschichte und sein bauliches kulturelles Erbe; in: Der Saarländische Steinkohlenbergbau - Dokumentation seiner historischen Bedeutung und seines kulturellen Erbes; Pohmer, Karlheinz (Hg.), S. 120-185, Dillingen.

 

Die Wurzel der Kultur - Der Bergbau hat alle Bereiche des Lebens geprägt; in: Arbeitskammer des Saarlandes (Hg.), Der Arbeitnehmer, Heft 3/2012, S. 23-24, und Sonderheft „Der Bergbau an der Saar“, S. 17-18, Saarbrücken.

 

Stammbaum - Die Entwicklung der Kohlengruben an der Saar im Panorama-Überblick; in: Steinkohle - Mitarbeitermagazin der RAG Aktiengesellschaft, Extra-Ausgabe zum Abschied des Saarbergbaus am 30. Juni 2012, S. 21-24, Herne.

 

Bergbau-Wahrzeichen an der Saar: kulturelles Erbe sichern; in: Steinkohle - Mitarbeitermagazin der RAG Aktiengesellschaft, Extra-Ausgabe zum Abschied des Saarbergbaus am 30. Juni 2012, S. 28-29, Herne.

 

Zeugnisse des Steinkohlebergbaus im Saarbrücker Stadtteil Klarenthal - Die Tagesanlagen der ehemaligen Gruben Delbrück und Velsen; in: Kuhn, J. und Nest, P. (Hg.), 350 Jahre Klarenthal - Vom Dorf zur Gemeinde zum Stadtteil; S. 244-254, Saarbrücken-Klarenthal.

 

Die Grube Von der Heydt; in: Initiative Kirschheck (Hg.): Jubiläums-Festschrift 25 Jahre Initiative Kirschheck, S. 39-47, Kirschheck.

 

Mensch, Kultur und Bergbau an der Saar; in: Kirchenfenster - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bischmisheim, Heft 8-11/2012, S. 17-23, Saarbrücken.

 

Mensch und Bergbau - Kunst, Kultur und Tradition, Anmerkungen zum Ende des Steinkohlenbergbaus im Saarland am 30. Juni 2012; in: Saarbrücker Hefte 107, S. 73-88, Saarbrücken.

 

Faszination Schinkelkirche Bischmisheim - Gemälde einer Ausstellung vom November 2011; Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim (Hrsg.), Ausstellungskatalog, Püttlingen und Bischmisheim.

 

Das Ende muss zum Anfang werden - Mensch, Kultur und Bergbau an der Saar; in: Die Neueste Melusine - Zeitschrift der Literarischen Gesellschaft Saar-Lor-Lux-Elsass, Heft 2, Dezember 2012, S. 40-45, Saarbrücken.

 

Ohne Kohle abgebrannt? - Architektur; in: Das Erbe-Die Ausstellung zum Bergbau im Saarland, Ausstellungskatalog; S. 440-443, Saarbrücken.

 

 

 

2013

 

Nach 261 Jahren: Ende der Steinkohlen-Ära; in: Industriekultur, Heft 2/2013, S. 2-5, Essen.

 

Vorwort; in: Karl Josef Boussard: Ressource Kohle - Ressource Mensch; Nonnweiler-Otzenhausen.